Ein Wohlfahrtsverband macht vor, was viele Unternehmen nur zögerlich angehen: Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück setzt die vollständige digitale Transformation all seiner Prozesse und Strukturen in einem einzigen Großprojekt und in kürzester Zeit um. Dreh- und Angelpunkt der IT-Neuausrichtung ist das ERP-System (Enterprise Ressource Planning) Haufe X360, das als ausgereifte Business Management Plattform eine Vielzahl an geschäftlichen Kernprozessen verarbeitet, als Kundenportal fungiert und zusätzliche Software-Komponenten zentral steuert und orchestriert.
DriveLock SE erweitert HYPERSECURE Platform mit strategischer Akquisition von idgard
Mit der Integration der Sealed-Cloud-Technologie stärkt DriveLock seine Sicherheitsplattform und setzt einen weiteren Meilenstein für digitale Souveränität und Datenschutz – „Made in Germany“.
d.velop SUMMIT 2025 – procilon ist dabei!
Vom 3. bis zum 5. Juni 2025 wird Düsseldorf im Rahmen des d.velop SUMMIT wieder zum Treffpunkt für alle, die Digitalisierung mitgestalten wollen. Auch procilon wird dort vertreten sein.
Materna Virtual Solution stellt mit TrustCam die erste sichere Kamera für indigo vor
Kameras und Scanner gehören zu den essenziellen Funktionen mobiler Geräte. Bei der Verarbeitung klassifizierter Daten stoßen diese Standardanwendungen allerdings schnell an ihre Grenzen und limitieren das ultramobile Arbeiten. Mit TrustCam präsentiert Materna Virtual Solution jetzt eine sichere, VS-NfD-klassifizierte Lösung.
Kommentar von Retarus-CEO Martin Hager: Trumps beschleunigter Protektionismus ist Europas digitale Stunde der Wahrheit
Die Rückkehr von Donald Trump auf die weltpolitische Bühne bleibt nicht folgenlos – auch nicht für Europas digitale Infrastruktur. Wie die FAZ jüngst analysierte, wirken Trumps wirtschaftspolitische Maßnahmen wie ein Weckruf für die digitale Souveränität Europas: Zölle auf europäische Schlüsselindustrien, verschärfte Einfuhrbedingungen und gezielte industriepolitische Eingriffe verdeutlichen, wie verletzlich die EU auch im digitalen Bereich ist. Der nachfolgende Kommentar von Retarus-CEO Martin Hager beschäftigt sich mit dem Stand der digitalen Souveränität in Europa und der Frage, welche Lehren Unternehmen jetzt ziehen sollten.