Version 6.0 der Collaboration-Lösung XELOS veröffentlicht

Die blueend web:applications AG hat ihre Social-Workplace-Lösung XELOS neu aufgelegt. Mit Version 6.0 hat sich nicht nur eine Namensänderung ergeben, vor allem stehen Teams jetzt innerhalb der Anwendung zusätzliche Funktionalitäten wie bspw. das Einladen externer Personen, eine neue Dokumentenablage oder eine mobile App für die verbesserte Zusammenarbeit und eine reibungslosere Kommunikation zur Verfügung. Ebenfalls wurde der Administrationsbereich überarbeitet, damit die Einrichtung ebenso wie die Verwaltung des Systems beschleunigt und vereinfacht wird.

Seit mehr als zehn Jahren entwickelt die blueend web:applications AG ihre Social-Workplace-Lösung XELOS stetig weiter. Mit der neuen Version 6.0 konnte heute die aktuellste und abermals erweiterte Anwendung vorgestellt werden. Hier wurden nicht nur neue Funktionen zur Zusammenarbeit integriert, sondern auch die Nutzerführung sowie der Administrationsbereich überarbeitet. Darüber hinaus wurde auch dem anhaltenden Wachstum der Mobile-Nutzung entsprochen, indem die XELOS-App für iOS freigegeben wurde.
Neben der Namensänderung zu XELOS (ehemals xelos.net), wurde auch das Nutzerinterface einem Lifting unterzogen. Alle Module wurden für eine bessere und einheitliche Nutzerführung überarbeitet, das neue, moderne Design ist außerdem für Mobilgeräte und neue HighDPI-Screens optimiert.

Schnellere Einrichtung des Systems dank XELOS VM

Bereits für die ersten Schritte mit XELOS hat blueend einige Erleichterungen geschaffen. So ist es in Version 6.0 ab sofort möglich, das System schneller einzurichten und anschließend zu verwalten. Ebenso wird eine fertige XELOS VM bereitgestellt, die wiederum für ein schnelles Deployment sowie Administrieren der unternehmenseigenen Anwendung sorgt. Darüber hinaus arbeitet XELOS 6.0 mit einer verbesserten Performance, die unter anderem auf die Optimierung zahlreicher Systembestandteile zurückgeht.

Übersichtlichkeit trotz einer Vielzahl neuer Funktionen

Wer auf eine Social-Collaboration-Lösung setzt, hat bereits erkannt, dass für eine verbesserte Zusammenarbeit der enge Austausch in Projektgruppen, Teams sowie im gesamten Unternehmen erforderlich ist – insbesondere dann, wenn es gilt, verteilte Standorte oder externe Mitarbeiter und Partner zu involvieren. Mit XELOS 6.0 tragen nun neben den klassischen Modulen wie Projektgruppen, DMS oder Wissensmanagement weitere, sich wie ein roter Faden durch das System ziehende Funktionen zu noch engerem Teamwork bei. So können per sogenannten @-Mentions in Beiträgen Personen direkt angesprochen oder auf Projekte Bezug genommen werden. Das Teilen von Links sowie von ganzen Ordnern über die aus den sozialen Medien bekannte „Share“-Funktion sowie die Vergabe von „Likes“ bei Posts der Kollegen sind weitere Überarbeitungen, die bei der Zusammenarbeit per XELOS positive Signale setzen. Dank eines ebenfalls neuen Messengers sind Gruppen- und Einzelgespräche außerdem übersichtlicher zu steuern.

Darüber hinaus ist es nun möglich, Externe wie bspw. Kunden oder Projektpartner in Gruppen des Systems und damit in die Konversation einzubinden. Ein neues Benachrichtigungssystem stellt sicher, dass alle Aktivitäten auf dem Portal von den richtigen Personen wahrgenommen werden und diese direkt in der Lage sind, an aktualisierten Dokumenten, Diskussionen o.ä. weiterzuarbeiten. Auch die Dokumentenablage trägt durch einen neuen Aufbau sowie die integrierte Vorschau zu mehr Durchblick bei.

Arbeit, soweit das Netz reicht

XELOS unterwegs: Wer auch abseits des Schreibtisches seine Aufgaben erledigen möchte, kann bei XELOS 6.0 mit gesteigerter Mobilität planen. So wurde parallel zur neuen Software auch die XELOS-App für iOS (iPhone, iPad etc.) gelauncht, an die sich User mittels eines Barcodes anmelden und ihre Anwendung komfortabel einrichten können. Die App informiert per Push-Benachrichtigungen über Änderungen in Gruppen, an Dokumenten oder in der Chronik, außerdem kann auch auf ganz klassischem Wege auf Inhalte und Nachrichten zugegriffen werden.

„Wir sind davon überzeugt, dass Social Collaboration einer der Faktoren ist, der messbar zu gesteigerter Effektivität in Unternehmen beitragen kann“, sagt Dr. Daniel Wilhelm, Geschäftsführer der blueend web:applications AG. „Nur, wenn die Einzelaufgaben der Mitarbeiter wie bei einem Zahnrad ineinandergreifen und so zu einem Gesamtprojekt werden, ist für die Kollegen ein entspanntes Arbeiten und für Unternehmen sogar ein Wettbewerbsvorteil erreichbar.“