idgard: NIS2-Richtlinie – Das müssen Sie jetzt wissen

In den letzten Monaten haben Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen (KRITIS) in der EU alarmierend zugenommen. Laut dem „Cybersecurity Report H1 2024“ von Myra Security waren im vergangenen Jahr drei Viertel aller Cyberattacken auf KRITIS wie Energie- und Wasserversorgung, medizinische Einrichtungen und Finanzinstitute gerichtet. Allein im ersten Quartal 2024 wurden bereits über 180 Angriffe auf kritische Infrastrukturen gemeldet. Diese Angriffe gefährden das Funktionieren der Gesellschaft, der Wirtschaft und der öffentlichen Sicherheit erheblich. Die EU-Richtlinie NIS2 soll diesen Bedrohungen entgegenwirken, indem sie gezielt den Schutz kritischer Infrastrukturen stärkt. Was NIS2 beinhaltet, welche Sektoren betroffen sind und warum der Digitalverband Bitkom mit Verzögerungen rechnet, erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

Siegfried Kirschner ist neuer CISO bei uniscon

Der Münchner Datenraum- und Secure-Cloud-Anbieter uniscon, ein Unternehmen des TÜV SÜD, hat einen neuen Chief Information Security Officer (CISO). Siegfried Kirschner, der bereits umfangreiche Erfahrung als IT-Sicherheitschef aufweisen kann, wird ab sofort diese Position bei uniscon bekleiden. In seiner Funktion verantwortet er die Themen Informationssicherheit, Datenschutz und IT-Compliance. Zuständig ist Kirschner unter anderem für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Sicherheitsstrategie und die Konformität auch mit den neuesten EU-Regulatorien wie z. B. dem EU Data Governance Act (DGA), dem Cyber Resilience Act (CRA) oder dem EU Data Act.

Weiterlesen …

Content Collaboration: idgard für Microsoft Teams sichert die digitale Zusammenarbeit im Unternehmen ab

Der Münchner Secure-Cloud-Anbieter idgard will die digitale Zusammenarbeit sowie das Teilen von Inhalten (Content Collaboration) über die Microsoft Teams-Plattform in Zukunft noch einfacher und vor allem sicherer machen. Dafür sorgt die idgard-App für MS Teams. Mithilfe der Erweiterung lassen sich sämtliche idgard-Vorteile nutzen, ohne dass dafür die Teams-Arbeitsumgebung verlassen werden muss:  Nutzer können sensible Daten hochsicher mit Kunden, Kollegen und externen Partnern austauschen und behalten dabei stets die volle Kontrolle über freigegebene Dateien. Selbst besonders schützenswerte Informationen wie personenbezogene Daten können auf diese Weise bedenkenlos und vor allem rechtskonform gemeinsam bearbeitet werden.

Weiterlesen …