Auf die Integrationsfähigkeit der Produkte hat eurodata schon immer viel Wert gelegt und durch den automatisierten Datenaustausch zwischen edtime und edlohn neue Maßstäbe gesetzt. Immer mehr Unternehmen und deren Steuerberater vertrauen auf das Dream-Team aus Zeiterfassung, Personaleinsatzplanung und Lohnabrechnung, das ihnen hilft den Verwaltungsaufwand zu verringern.
edtime
Zukunft Personal Europe: eurodata präsentiert sich und seine innovative Zeiterfassungslösung
Vom 12.-14. September 2023 präsentiert eurodata auf der „Zukunft Personal Europe“ sich und seine Zeiterfassungslösung edtime. Mit mehr als 700 Ausstellern ist die Messe Europas führendes Expo-Event rund um das Thema Arbeit.
eurodata bietet Abrechnung von Kurzarbeitergeld (KUG) ohne Zusatzkosten
Die besonderen Grundlagen für die Abrechnung von Kurzarbeitergeld im Rahmen der Corona-Krise werden aktuell in einer Verordnung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ausgearbeitet. Das Entwicklungsteam der eurodata arbeitet bereits an der Umsetzung der speziellen Bedingungen in edlohn und edtime. So wird eurodata dann mit seiner führenden online Lohn- und Gehaltsabrechnung und der online Arbeitszeiterfassung Lösungen anbieten, um Abrechnung und Dokumentation zu gewährleisten.
Neuer Mindestlohn in eurodata Lösung edtime hinterlegt
Wie seitens der Bundesregierung verabschiedet, wurde der Mindestlohn zum 1. Januar 2020 erneut angehoben, von 9,19 Euro auf aktuell 9,35 Euro. Dementsprechend hat eurodata eine Anpassung in der Softwarelösung edtime – Zeiterfassung auch in Verbindung mit Personaleinsatzplanung – vorgenommen. Die Anwender können seit Anfang des Jahres direkt mit den neuen Löhnen rechnen.
edtime entwickelt im Jahr 2019 seine Wirkungskraft weiter
Seit knapp fünf Jahren ist edtime auf dem Markt und hat sich zu einer von den Unternehmen breit akzeptierten Lösung für Zeiterfassung auch in Verbindung mit Personaleinsatzplanung entwickelt. Allein im zurückliegenden Jahr kamen über 25 Neuerungen und Verbesserungen hinzu.