MaLo-ID: procilon API-Webservices for Energy erfüllen neue BNetzA-MaKo-Vorgaben

Ab dem 6. Juni dieses Jahres wird für Energiemarktteilnehmer der Sparte Strom eine neue Vorgabe der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Marktkommunikation (MaKo) greifen. Die Ermittlung der MaLo-ID einer Marktlokation soll dann über API-Webservices erfolgen. Auch die procilon GROUP hat solche Services, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Energiewirtschaft, im Angebot.

Weiterlesen …

Interview: Vom Datenschutz zum Compliance-Management

Mit zunehmender Digitalisierung wird die Abhängigkeit von der Informationstechnologie immer deutlicher und Risiken für Daten und unterstützte Geschäftsprozesse steigen stetig an. An vielen Stellen schreibt der Gesetzgeber deshalb Maßnahmen vor, um diese Risiken zu minimieren. Das gilt insbesondere für Betreiber kritischer Infrastrukturen aber auch für die personenbezogenen Daten jedes Einzelnen. Doch über den Einsatzbereich der Informationstechnik hinaus gibt es eine Reihe von Risikofaktoren, die durch angemessene oder vorgeschriebene technische oder organisatorische Maßnahmen abgefedert werden sollen. Nicht zu vergessen sind von Organisationen selbst definierte Regeln oder Richtlinien. All diese Aspekte werden unter dem Begriff Compliance zusammengefasst und sollen im Idealfall transparent dokumentiert werden.

Weiterlesen …

OPTIMAL Systems lädt zur Digital Perspective 22

Am 17. März 2022 findet die Digital Perspective 22 statt. Mit Talks, Praxisvorträgen und Showcases von und für Technologie- und Branchenexpert*innen informiert OPTIMAL SYSTEMS im Rahmen eines halbtägigen Online-Events rund um die Themen Informationsmanagement und Digitalisierung.

Weiterlesen …

Roqqio: Wie der Bund und landesweite Initiativen dem stationären Händler zu einem Einstieg in das digitale Ladengeschäft verhelfen

Der stationäre Handel muss seine Geschäftsmodelle digitalisieren, um schneller auf die Konsum- sowie Marktveränderungen zu reagieren. Genau dort sehen auch Politik und Wirtschaft das größte Potenzial. Um dem Handel nach zahlreichen Umsatzeinbußen wieder auf die Beine zu helfen, bieten Initiativen eine umfangreiche Unterstützung inklusive Wissenstransfer, um auch dem rein stationären Händler den Weg in die digitale Welt langfristig zu ermöglichen. So zeigt die Studie „Der deutsche Einzelhandel 2020“ des Instituts ibi research, dass vor allem kleine Händler ihre eigenen Digitalisierungskenntnisse als schwach einschätzen. Roqqio, Spezialist für Softwarelösungen und -konzepte im Omnichannel-Handel, gibt Tipps zu Förderungsmöglichkeiten und Wissensportalen, die Händlern den Einstieg in den digitalen Verkauf erleichtern.

Weiterlesen …