Die Initiative Cloud Services Made in Germany begrüßt die PC-studio GmbH als neues Mitglied. Die Cloud Services Lösungen des Unternehmens aus Solingen wurden von Microsoft mit dem Kompetenz-Status „Microsoft Partner Gold Hosting“ ausgezeichnet.
ONVENTIS beteiligt sich an Initiative Cloud Services Made in Germany
Mit der Firma ONVENTIS aus Stuttgart hat sich ein weiterer deutscher Cloud Computing-Pionier für eine Beteiligung an der Initiative Cloud Services Made in Germany entschieden. Das Unternehmen wurde nämlich bereits im Jahr 2000 als einer der ersten Anbieter von on demand Software in Deutschland gegründet.
StoneOne AG entscheidet sich für Initiative Cloud Services Made in Germany
Mit der StoneOne AG hat sich ein weiterer in Deutschland ansässiger Anbieter von Cloud Services für eine Beteiligung an der von der AppSphere AG ins Leben gerufenen Initiative Cloud Services Made in Germany beteiligt. Das Unternehmen aus Berlin versteht sich als „Web Software Factory”, die ihre Geschäftspartner bei der Erstellung von SaaS- und Cloud-Lösungen mit einer umfassenden „Enabling“-Technologie als Platform-as-a-Service (PaaS) unterstützt.
Initiative Cloud Services Made in Germany begrüßt ITAM Group als neues Mitglied
In Zusammenarbeit mit den IT-Spezialisten der Firma Bechtle bietet die ITAM Group als europaweit einziger Partner der Bechtle mit bios®Asset bereits heute IT Lifecycle Management “as a Service” an. Seit kurzem ist das Unternehmen Mitglied in der von der AppSphere AG ins Leben gerufenen Initiative Cloud Services Made in Germany.
Pironet NDH Datacenter entscheidet sich für Initiative Cloud Services Made in Germany
Mit der Firma PIRONET NDH Datacenter beteiligt sich ein Unternehmen an der Initiative Cloud Services Made in Germany, das zu den führenden Cloud Computing- und ITK-Outsourcing-Anbietern im deutschen Mittelstand gehört . Das Unternehmen bietet umfassende Dienstleistungen für den performanten und sicheren Betrieb von Geschäftsanwendungen und ITK-Infrastrukturen. Im Fokus stehen ganzheitliche Lösungen und kostenflexible, nutzungsabhängige Abrechnungsmodelle für den Bezug von IT-Ressourcen nach modernen On-Demand-Konzepten wie Software-as-a-Service (SaaS) oder Cloud Computing.