Die PartnerGate GmbH hat sich für eine Beteiligung an der Initiative Cloud Services Made in Germany entschieden. Das Unternehmen aus München ist Spezialist für professionelles Domain-Management und bietet rund um die Domain-Registrierung und Domain-Verwaltung alles aus einer Hand, was Großabnehmer wie Internet-Service-Provider oder Webhosting-Unternehmen benötigen.
Nahtlose Integration von Employer Branding und Recruiting: softgarden mit neuer Programmierschnittstelle (API) für Karrierewebsites
Für die von softgarden entwickelte E-Recruitinglösung steht ab sofort eine Programmierschnittstelle für Karrierewebsites zur Verfügung. Damit lassen sich Karrierewebsite und Online-Bewerbung auf einfache Weise und ohne wahrnehmbare Brüche miteinander verknüpfen.
Signavio Process Editor Version 7.1 verfügbar
Seit Anfang Juli ist der Signavio Process Editor in der Version 7.1 verfügbar. Kollaborative Prozessgestaltung und die intuitive Bedienbarkeit stehen hier nach wie vor im Fokus. Im Update zur Version 7.1 zeigt sich dies vor allem an der verbesserten Glossarfunktion: Ab sofort hat der Anwender hier noch mehr Möglichkeiten, denn anstatt der fünf vordefinierten Kategorien kann er jetzt auch eigene Kategorien festlegen.
Claranet als ein führendes Unternehmen im neuesten „Magic Quadrant“ von Gartner eingestuft
Der Managed Services Provider Claranet wurde im neuesten „European Magic Quadrant“ von Gartner für „Managed Hosting in Europa“ in den „Leaders-Quadrant“ eingestuft. Der „Magic Quadrant“ wurde am 19. Juni 2013 durch Tiny Haynes et al. veröffentlicht. Gartner erklärte, dass Anbieter im „Leaders-Quadrant“ Stehvermögen in diesem Markt bewiesen haben, häufig Neuerungen an ihren bestehenden Produkten vornehmen und ein zuverlässiger Partner sind, um den spezifischen Bedürfnissen von Geschäftskunden gerecht zu werden. Sie haben ihre technische Kompetenz und Fähigkeit unter Beweis gestellt, für ein breites Spektrum von Kunden IT-Services zu liefern, und adressieren zahlreiche Anwendungsfälle sowohl mit Stand-alone als auch mit integrierten Lösungen.
Tempora: Verschlüsselte E-Mails lassen sich nicht abhören
Nicht nur die amerikanische NSA liest mit, auch der britische Geheimdienst GCHQ soll im Rahmen eines Programms „TEMPORA“ massenhaft E-Mails gesammelt und ausgewertet haben – darunter auch solche, die von und nach Deutschland gingen. Wirksam verhindern können Unternehmen solche Spitzelversuche durch Verschlüsselung. Bisher wird allerdings nur ein verschwindend kleiner Teil von E-Mails verschlüsselt. Der antispameurope Verschlüsselungsservice sichert die Verschlüsselung wichtiger E-Mail-Kommunikation automatisch, basierend auf vom Kunden eingestellten Richtlinien und ohne weiteren Aufwand für die Nutzer. Die Verschlüsselung erfolgt auf Basis der aktuellen Standards TLS, S/MIME oder PGP. Und falls der Kommunikationspartner keine Verschlüsselung unterstützt, bietet der antispameurope Verschlüsselungsservice mit dem Websafe eine einfache Möglichkeit, um vertrauliche Nachrichten sicher auszutauschen.