ADACOR Hosting entwickelt seit 2003 individuelle und sichere Hosting-Lösungen, die auf spezielle Projektverhältnisse zugeschnitten werden. Dies können sowohl hochverfügbare Internet-Anwendungen als auch spezielle Applikationen wie Marketing-Sites, Portale, Projektmanagement- oder Client-Server-Plattformen sein.
Zu ihren Kunden gehören große Web-Agenturen wie denkwerk oder Aperto und Unternehmen wie Red Bull, BMW, E.ON oder Volkswagen.
Cloud-Infrastruktur
Die ADACOR Hosting GmbH betreibt eine VMware basierte Cloud-Infrastruktur bestehend aus virtuellen Servern, virtuellem Storage und Backup. Ergänzt wird das Angebot durch Services wie Loadbalancing und Managed Firewall. Betrieben wird die Infrastruktur in einem Tier 3+/4 Rechenzentrum mit einer 27001 Zertifizierung auf Basis IT Grundschutz. Das Hosting erfolgt dabei ausschließlich in Deutschland.
Die virtuellen Server werden in zwei Verfügbarkeitsvarianten angeboten. Standard VMs haben eine garantierte Verfügbarkeit von 99,9% und hochverfügbare VMs haben eine garantierte Verfügbarkeit von 99,97% (jeweils auf das Jahr gerechnet). In beiden Varianten werden automatisch täglich Backups der VMs in Form von Snapshots erstellt.
Managed Services
Das besondere an der ADACOR Cloud ist die Kombination von flexibler Cloud-Infrastruktur, Managed Services und 24×7 Support. Die meisten ADACOR Kunden möchten nicht nur blanke Ressourcen einkaufen, sondern Services und Know how dazu. Typische Services sind:
- Management von Betriebssystem, Applikationsserver und Datenbank, verbunden mit einem 24×7 Monitoring und Support
- Load Balancing Service
- Managed Firewall Service mit eigenen VLANs
- Individuelle Backup und Recovery Strategie
- Schwachstellen Management oder Webapplikation Security
Der Problematik Datenschutz und Cloud werden durch individuelle Vereinbarungen zur Auftragsdatenverarbeitung, Prozesse, Maßnahmen und den Serverstandort Deutschland Rechnung getragen.
Private- und Hybrid-Cloud
Für größere Projekte nutzt die ADACOR die Cloud-Infrastruktur für so genannte Private-Clouds. Dabei werden Virtualisierungs- und Storageknoten dediziert in eigenen Netzen für ein Projekt oder einen Kunden zur Verfügung gestellt. Dadurch bekommt der Kunde eine eigene individuelle Cloud, bei der Seiteneffekte durch geteilte Infrastrukturen (shared infrastructure) ausgeschlossen sind. Dies kann im Rahmen eines Hybrid-Cloud-Konzeptes aber auch wieder mit Ressourcen aus der Public Cloud kombiniert werden, um Engpässe abzudecken oder es kann dedizierte Hardware z.B. für Datenbankserver oder rechenintensive Anwendungen integriert werden.
Cloudbase – Ausblick auf neue Produkte in der ADACOR Cloud
Als Ausbau und Ergänzung der Cloud Hosting Services entwickelt die ADACOR zur Zeit die cloudbasierte Proxyplattform Cloudbase im Rahmen eines durch das Bundeswirtschaftsministeriums geförderten Projektes. Cloudbase ermöglicht es Performance-, Optimierungs- und Sicherheitsfunktionen für Applikationen und Webseiten zu nutzen, ohne diese Funktionen selber implementieren zu müssen.
Performance-, Optimierungs- und Sicherheitsfunktionen sind in der Regel aufwändig zu implementieren und der Mehrwert in der Regel nicht sofort sichtbar. Daher fristen diese Funktionen bei der Entwicklung von Applikationen und Webseiten oft ein Nischendasein. Cloudbase bündelt diese Funktionen in einem vorgelagerten hochverfügbaren Proxycluster mit CDN-Anschluss (Content Delivery Network) und einfach zu bedienender Oberfläche. Cloudbase Kunden haben somit Zugriff auf optimierte, geprüfte, kontinuierlich verbesserte Funktionen.
Ansprechpartner
Thomas Wittbecker
Geschäftsführer CEO
ADACOR Hosting GmbH
Kaiserleistraße 51
63067 Offenbach am Main
Telefon: 069 900299-24
E-Mail: wittbecker@adacor.com
Achtung, wichtiger Hinweis: Für alle Angaben zu Art und Inhalt der angebotenen Cloud Services sowie zum Erfüllen der festgelegten Kriterien sind ausschließlich die genannten Anbieter verantwortlich. Die Initiatoren und Betreiber dieses Lösungskatalogs übernehmen keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der gemachten Angaben.