Initiative Cloud Services Made in Germany im Gespräch: Sebastian Mehrle, cisbox GmbH

Interviewgast in dieser Folge aus der Reihe „Initiative Cloud Services Made in Germany im Gespräch“ ist Sebastian Mehrle, Geschäftsführer der cisbox GmbH.

Frage: Sie haben sich als Lösungspartner an der Initiative Cloud Services Made in Germany beteiligt. Welche Cloud Services bieten Sie an?

Sebastian Mehrle CisboxMehrle: cisbox bietet Finanzdienstleistern, öffentlichen und privaten Unternehmen sowie Verbundgruppen und deren Kunden durch den Einsatz moderner Technologien effiziente Lösungen zur Optimierung ihrer Geschäfts- und Finanzprozesse rund um Purchase-to-Pay.

Mit mehrschichtigen B2B-Anbindungen und KI-gestützter Datenerfassung und -synchronisation (cisbox Connect), cloudbasiertem E-Procurement (cisbox Order) und zertifiziertem Rechnungs- und Zahlungsmanagement (cisbox Invoice) unterstützen wir unsere Kunden bei der digitalen Transformation.

Die Web- und App-Lösungen werden in über 25 vorwiegend europäischen Ländern eingesetzt und von 140 Mitarbeitern an zwei Standorten im In- und Ausland betreut. Die Sicherheit unserer Kundendaten steht dabei an erster Stelle; deshalb setzen wir auf unsere Private Cloud, die ausschließlich in ISO-zertifizierten und georedundanten Rechenzentren innerhalb Deutschlands gehostet und von unseren Mitarbeitern administriert wird.

Frage: Warum sollte sich ein Anwender nach Cloud Services „Made in Germany“ umschauen?

Mehrle: Datensicherheit ist mit zunehmender Digitalisierung wichtiger denn je. Und durch das Inkrafttreten der DSGVO im Jahr 2018 wurden die Unternehmen der europäischen Länder zur Umsetzung eines gemeinsamen Handlungsrahmens zum Schutz personenbezogener Daten verpflichtet. Beides ist sowohl thematisch als auch technisch miteinander verknüpft, und bereits vor Start der DSGVO haben wir – wie auch andere Unternehmen in Deutschland – die gesetzlichen Anforderungen vollumfänglich erfüllt. Entscheidet man sich für Cloud Services „Made in Germany“, entscheidet man sich für langjähriges, etabliertes Know-how und Best Practice, das aus diesen Anforderungen hervorgegangen ist.

Frage: In einer Befragung vor einiger Zeit bezeichnete ein Fünftel der Befragten die Idee einer „German Cloud“ als „Quatsch“. Wie stehen Sie zu dieser Aussage?

Mehrle: Die „German Cloud“ unterscheidet sich weder aus technischer Sicht noch in Ihrer Verfügbarkeit vom Rest der „global Cloud“. Wichtiger Unterschied ist jedoch die rechtliche Grundlage, auf der Cloudanbieter aus Deutschland Daten verarbeiten dürfen. Werden externen Dienstleistern Daten überlassen, so legen nahezu alle Unternehmen, die den digitalen Wandel vollziehen, erfahrungsgemäß großen Wert auf sichere Verarbeitung und geschützte Speicherung. Gleichzeitig unterliegen Unternehmen mit juristischem Sitz in Deutschland sowohl den Bestimmungen der DSGVO als auch den strengen ergänzenden Vorschriften des BDSG. Die Anforderungen werden somit durch die geltende rechtliche Grundlage innerhalb der Bundesrepublik Deutschland in sehr hohem Maße nahezu automatisch erfüllt und bieten maximale Kontrolle über Art der Verarbeitung, Speicherort und Speicherdauer.

Frage: Welche Prognose stellen Sie für die zukünftige Entwicklung des Themas Cloud Computing in Deutschland auf?

Bereits seit 15 Jahren betreiben wir unsere Lösungen als cloudbasierte BPaaS (Business-Process-as-a-Service), und die Akzeptanz ist unverändert hoch. Mehr noch – im Zuge der COVID-19-Pandemie wurde deutlich, dass dezentrales Arbeiten (z.B. aus dem Home-Office) und der Zugriff auf relevante Daten von mehr als nur einem Standort die Agilität eines Unternehmens entscheidend begünstigen. Zusätzlich zu diesem pandemiegetriebenen Digitalisierungsschub wird der digitale Wandel auch von staatlicher Seite durch gezielte Förderprogramme verstärkt vorangetrieben.

Cloud-Computing unterstützt die Optimierung und Skalierbarkeit von Geschäftsprozessen bei gleichzeitiger Senkung der Kosten. Deshalb wird sich der Trend der Verdrängung von On-Premise-Lösungen fortsetzen.

Weitere Informationen zu cisbox stehen im Lösungskatalog zur Verfügung.

Eine Sammlung von Interviews mit Vertretern der an der Initiative Cloud Services Made in Germany beteiligten Unternehmen ist in der Rubrik Schriftenreihe verfügbar.